6 Gründe, warum eine Glasfaseranbindung auch für ältere Leute von Interesse ist
Häufig werden wir mit der Aussage konfrontiert, dass eine Glasfaseranbindung schlichtweg etwas für junge Leute sei und sich für ältere nicht lohnen würde. Doch stimmt das wirklich?
Zunächst stellt sich mir da die Frage, ab wann man zu den “älteren Leuten” überhaupt zählen soll und wieso es dadurch dann plötzlich zu einer quasi Ausgrenzung auf digitaler Ebene kommt? In meiner Familie ist dies jedenfalls, wohl auch nicht ganz ohne meine Mitarbeit, zum Glück kein Thema mehr. Mein Großvater (85) und meine Großmutter (78) nutzen fleißig WhatsApp, recherchieren Preise bei Amazon und eBay und nutzen ausgiebig die Mediathek in Ihrem Smart-TV. Doch wie könnten die anderen älteren Mitmenschen in Vorst und Umgebung von mehr Bandbreite und den Vorteilen der Glasfasertechnologie überzeugt werden?
1. Das Henne-Ei Problem
Wie so oft steht die junge und alte Generation vor immer dem gleichen Problem: Wie sollen die Nachfrage an Bandbreite beziffert werden, wenn das Angebot überhaupt nicht besteht? Die Nutzung des Internets basiert immer auf den jeweiligen Möglichkeiten die die aktuell verfügbare Bandbreite hergibt. Ein schönes Beispiel für ältere Menschen, die sich für das Internet begeistern können, ist hierfür die 86 Jährige Marmeladenoma, welche fleißig in ihrem Youtube-Channel Videos veröffentlicht (https://marmeladenoma.de/). Hätte diese Frau es ohne entsprechende Bandbreite überhaupt gewagt, einen YouTube-Kanal zu erstellen und dort Videos hochzuladen? Das Interesse für die bis Dato besonders bei jungen Leuten genutzte Plattform YouTube lässt die Frage aufkommen: “Was wäre, wenn?…”.
2. Der neue Fernseher kann mehr, als nur “empfangen”
Fast alle neuen Fernsehgeräte sind so genannte Smart-TVs, also Fernseher die mit einer Computerfunktion ausgerüstet sind. Diese Geräte können eine Verbindung zum Internet aufbauen und dadurch besondere Dienste zur Verfügung stellen. Welche das sein können? Die klassischen und jedenfalls bei meinen Großeltern besonders beliebten öffentlich Rechtlichen Sender, also ARD, ZDF, WDR etc. bieten schon seit einigen Jahren eine so genannte Mediathek an. Die Mediathek kann als eine Funktion im Fernseher betrachtet werden, über die jederzeit alte Sendungen abgespielt werden können, ohne diese vorher aufgezeichnet zu haben. Hochauflösende Qualität bedeutet aber gleichzeitig auch ein hoher Bedarf an Bandbreite, welchen die alten Kupferleitungen auf dem Land nicht mehr bieten können. Diese Funktionalität geht nicht zuletzt einher mit dem bereits genannten “Henne-Ei Problem”. Man kann sie nicht entdecken, wenn die Internetleistung es nicht hergibt. Dies gilt natürlich auch für die Dienste wie Netflix, Amazon Prime, Sky go etc. pp.
3. Videotelefonie mit Enkelkindern, Freunden und Bekannten
Kaum ein Mobiltelefon kommt heute noch ohne WhatsApp, Skype, Hangouts oder Facetime aus. Was das ist? Kleine Programme auf dem Telefon, die nicht nur den Versand von Textnachrichten über das Internet, sondern auch Videotelefonie über das Internet ermöglichen. Sofern die Internetbandbreite es hergibt, kann man dadurch von überall auf der Welt miteinander Telefonieren und zeitgleich das Kamerabild desjenigen sehen. Unschön wird es leider dann, wenn, leihenhaft ausgedrückt, “das Video nicht durch die Leitung passt”. Verbindungsabbrüche, Bild- und Tonfetzen sowie starke Verzögerungen lassen die Funktionalität früher oder später im Desinteresse und Verzweifelung enden. Auch hier lässt sich ein Bezug zum “Henne-Ei Problem” herstellen.
4. Nicht nur das neue Auto braucht Internet
Auch wenn es kaum vorstellbar ist, benötigen neue Autos immer häufiger auch einen Zugang zum Internet. Egal ob Kartenmaterial für Navigationsgeräte oder Aktualisierungen der Motortechnik, diese Aktualisierungen verschlingen häufig mehrere Gigabyte an Datenvolumen, oft brechen Aktualisierungen ab, weil diese nicht in entsprechender Zeit durchführbar sind. Der Trend ächzt nahezu nach mehr Bandbreite und einem immer leistungsstärker vernetztem Eigenheim. Viele Haushaltsgeräte, die damals noch vollständig autark in ihrer Funktion agierten, benötigen immer häufiger einen Anschluss zum Internet. Auch wenn sich hier über die Sinnhaftigkeit streiten lässt, geht der Trend zu einer weitreichenden und intelligenten Vernetzung (Smarthome) des Hauses, welche auch den Bandbreitenbedarf in Zukunft weiter anheben wird.
5. Wertsteigerung der Immobilie
Egal ob beim Hausverkauf oder einer Vermietung: Die Nachfrage nach Glasfaser und hohen Bandbreiten bei den Objekten steigt. Der Glasfaseranschluss ist durch die aktuelle Nachfragebündelung der Deutschen Glasfaser kostenlos und bewirkt ein höheres Interesse bei potenziellen zukünftigen Mietern oder Käufern. Die Attraktivität der Immobilie steigt, egal ob Wohnung, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.
6. Solidarität zum Ort, ohne Nachteile und Mehrkosten
Der flächendeckende Glasfaserausbau in Vorst ist ein solidarisches Projekt und funktioniert nur, wenn ein Großteil der Hausbesitzer (> 40%) einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser abschließen. Auch wenn man nicht unmittelbar von den Vorteilen einer höheren Bandbreite und Glasfaserleitung profitiert, kann jeder Hausbesitzer ohne Mehrkosten und Nachteile seinen Teil zum Erfolg beitragen. Dadurch werden Nachbarn, Freunde & Familie in Vorst an ein zukunftsfähiges Netz angebunden, der Ort verliert auch für die kommenden Generationen nicht an Interesse.